FAQs
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Viraschutz-Lösung, zum Anwendungsprozess und zur eingesetzten Technologie.
Was bedeutet "elektrostatischer Schutz"?
Der Begriff "elektrostatischer Schutz" bezieht sich auf die antimikrobielle Wirkung der Viraschutz-Formel, die Keime und Krankheitserreger auf die Oberflächen der behandelten Umgebungen zieht und sie dank der Halos Mikrospitzen sofort abtötet.
Die Viraschutzformel basiert auf einem positiv geladenen Molekül, das die negativ geladenen Krankheitserreger auf natürliche Weise anzieht.
Warum wird Viraschutz durch elektrostatisches Sprühen aufgebracht?
Das Auftragen der Viraschutzlösung mit Hilfe elektrostatischer Sprühgeräte überwindet die Hauptnachteile herkömmlicher Auftragsmethoden. Die professionellen elektrostatischen Geräte sorgen für eine 360-Grad-Bedeckung der Oberfläche und verringern sowohl das Risiko der Pfützenbildung als auch der Kreuzkontamination.
Dank dieser Technik wird die elektrostatische Ladung auf Viraschutz Ablator™-, Halos™- und Novator™-Lösungen übertragen, die wiederum in winzigen Tröpfchen verteilt werden und so auch die unzugänglichsten Ecken erreichen.
Wie haftet der Viraschutz an behandelten Oberflächen?
Der Silan-Anteil der Viraschutz Halos™-Moleküle ist hochreaktiv gegenüber funktionellen Gruppen, die in den gängigsten Materialien wie Kunststoffen, Holz und Metallen vorhanden sind. Dieses Molekül verbindet sich über eine Hydrolyse-Kondensationsreaktion dauerhaft mit diesen Oberflächen.
Welche Tests wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit des Viraschutzes zu gewährleisten?
Wir haben die Wirksamkeit von Viraschutz auf einer Reihe von realen Oberflächen und Materialien, die Bakterien und Krankheitserregern ausgesetzt sind, getestet: Die Viraschutz-Beschichtung erwies sich als äußerst wirksam und reduzierte die mikrobielle Belastung um 95 % bis 99,99 %.
Berichte über diese Tests können auf Anfrage erhalten werden. Kontakt